• Vortrag „Der Landstein – eine Kronberger Kirche?
Zur Geschichte der Kirchenruine im Weiltal“
Herr Gregor Maier, Fachbereichsleiter Kulturamt Bad Homburg & Vorsitzender des Verein für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg v.d. Höhe e.V.. hat über die geschichtliche sowie aktuelle Entwicklung der Wallfahrtskirche bei Altweilnau berichtet.
Pressebericht siehe oben.
• Vortrag „Die Cronberger Eisenbahn“
fand am 15. Januar 2025 um 19 Uhr in der Stadthalle statt.
Zwischen 1874 bis 2024 beleuchtet Frau Kauffels die Entwicklung der Eisenbahn sowie mit den Auswirkungen auf das Stadtbild und der Infrastruktur. Ausgehend von der alten Festschrift von 1974 sind neue Fakten und Daten nicht nur hinzugekommen. Überliefertes Wissen oder sicher Geglaubtes stellt sich als Halbwissen heraus und wird jetzt richtiggestellt. Nicht nur die Lokomotiven und Wagen, die Grundstücke mit ihren Gleisanlagen, Bahnübergänge werden beleuchtet, auch die Gebäude zu der der Bahnhof als aktueller Brennpunkt gilt. Mit Bildern aus der Vergangenheit wird bis heute die Geschichte verdeutlicht.
In ihren mühsamen Recherchearbeiten zeigt Frau Kauffels immer wieder die auftretenden Schwierigkeiten und erforderlichen Änderungen im Laufe bis in die heutige Zeit auf. Ein sicherlich interessanter Vortrag der nichts an Aktualität, gerade zu den derzeitigen Entwicklungen in Politik und Gesellschaft, verloren hat. Ergänzend zu der Ausstellung in der Stadtbibliothek als auch den Informationen am Bauzaun des Bahnhofs werden Details und zusätzliche Informationen weitergegeben.
Das Buch „1842 – 1912 Kronberger Auswanderer“ von Tilman Ochs ist bei uns direkt bestellbar. Für 15 € per E-Mail oder Anruf.
• Artikel Stadtmuseum
• Burgruine Tannenberg
• Portrait über die langjährige Vorsitzende Hanna Feldmann, anlässlich der bevorstehenden Ehrung zu ihrem 100. Geburtstag.
• Vortrag „Alte Wege und Straßen um Kronberg und Königstein“
In meinem Elternhaus Pferdstr. 17 hat sich ein ‚Verpflegungsvertrag‘ erhalten, den mein Großvater Jacob Krieger, genannt der ‚Hamburger‘, und seine 1. Ehefrau Katharina geb. Greiff mit seiner verwitweten Tante Margarethe Becker geb. Krieger im Jahr 1898 abgeschlossen haben. Ihr Mann Georg Christian Becker, verstorben am 1.1.1898, war Schreinermeister, Schützenmeister, zeitweiliger Stadtrechner und Lehrmeister meines Großvaters. Die Ehe seiner Tante war kinderlos geblieben, und da mein Großvater das Anwesen erben sollte, zog er mit seiner Frau und dem ersten Kind 1898 zu seiner Tante, die sich durch den ‚Verpflegungsvertrag‘ absichern wollte. Margarethe Becker verstarb am 16.5.1902. Der Vertrag auf dem Bogen des Magistrats der Stadt Cronberg enthält den Vertragsbeginn 10. Dezember 1898, aber nicht das Datum des eigentlichen Vertragsabschlusses. Es handelt sich wahrscheinlich um eine Kopie, da die Beteiligten ihre Unterschriften daruntergesetzt haben. Tilman Ochs 9.1.2025